Fragebögen & Checklisten
Hier einfach zu finden: Fragebögen & Checklisten für unsere Patienten
Fragebögen
Fragebogen IPSS - Internationaler Prostata Symptomen Score
Fragebogen AMS - Testosteronmangel in der Andropause
ICIQ-SF - International Incontinence Questionnaire
IIEF-5 International Index of Erectile Dysfunction
LUTS Fragebogen
Links
Links zu den Webseiten von relevanten Instituten und Einrichtungen.
Links
https://www.urologenportal.de/
https://www.krebsgesellschaft.de/
https://www.krebshilfe.de
https://register.awmf.org/de/start
https://uroweb.org/guidelines/online-guidelines
FAQ - Häufige Fragen - Wissenswertes
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Behandlungen und Leistungen
Es kann zu Blutbeimengungen (rosé-farben bis kirschrot) durch den Katheter (Harnröhre/transurethral/DK oder über die Bauchdecke/SK) kommen. Mitunter kann auch geronnenes Blut (Koagel) zu beobachten sein.
Folgende Faktoren können dies fördern: nach einer Bestrahlung, gerinnungshemmende Medikamente (z. B. ASS, Marcumar, Falithrom, Clopidogrel, Brilique, Xarelto, Eliquis, Pradaxa, Lixiana) sowie Harnwegsinfektionen.
Zudem können Katheter einen vermehrten Harndrang sowie Blasenkrämpfe verursachen. Dies kann zur Folge haben, dass der Urin auch neben dem Katheter abgeht. Wichtig ist, dass prinzipiell der Katheter weiter Urin fördert und dieser nicht verstopft ist.Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von rd. 2 Litern pro Tag.
Harnleiter-/Ureterschienen sind temporäre Implantate, Fremdkörper. Diese können zu Blutbeimengungen im Urin, häufigeren Harndrang oder Beschwerden in den Blase bzw. Niere verursachen.
3 Tage vor einer Kontrolle des PSA im Blut sollten Sie keinen Samenerguss gehabt haben oder Fahrrad/Ergometer gefahren sein. Dieser Blutwert kann bei Entzündung der Prostata, Vergrößerung oder bei Prostatakrebs erhöht sein. Zur näheren Einordnung sind daher die Berücksichtigung klinischer Beschwerden, die Dynamik des Wertes, Ultraschall sowie Tastuntersuchung der Prostata essentiell.
Eine Blutabnahme sollte aufgrund der zirkadianen Rhythmik des Hormons Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr erfolgen.
Zur Untersuchung auf Uro-/Mykoplasmen, Gonokokken sowie Chlamydien wird Erststrahlutin benötigt. Vorher sollte mindestens 3 Stunden kein Wasser gelassen worden sein.
Sie sollten sich nach einer Holep 8 Wochen körperlich schonen, kein schweres Heben > 5 kg. Es kann bis zu 6 Wochen noch zu Blut- bzw. zu Geweberestabgängen kommen.
Für die urologischen Blutwerte wie Niere sowie Prostata PSA müssen Sie nicht nüchtern kommen. Das Nüchtern sein ist von Vorteil bzgl. des Glukosewertes/Blutzucker sowie der Blutfette.
Idealerweise erfolgt die Urinkontrolle ohne vorherige Antibiotika-Einnahme bzw. frühestens 5 Tage nach Ende einer solchen Einnahme.
Folgende Kliniken haben eine urologische Rettungsstelle:
AVK/Auguste-Viktoria-Krankenhaus: Rubensstraße 125, 12157 Berlin
Klinik am Urban: Dieffenbachstraße 1, 10967 Berlin
Franziskus-Krankenhaus: Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin
Charite Steglitz: Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
Ja, zumindest möchten wir darum bitten, da wir als Terminpraxis organisiert sind. Dies soll uns die Möglichkeit geben, uns in einem entsprechenden zeitlichen Rahmen mit Ihrem Anliegen zu befassen.
Sofern Sie kurzfristig neu aufgetretene Beschwerden haben (z. B. starke Schmerzen) und/oder Fieber (> 38,5 °C), nehmen Sie zu uns Kontakt auf: per Mail, Telefon oder E-Mail.
Wir benötigen diese für das je aktuelle Quartal bzgl. der Ausstellung von Rezepten/Über-/Einweisungen.
Sobald Sie wissen, wann der OP-Termin ist, informieren Sie uns zeitnah, damit wir bereits die postoperative Kontrolle bei uns terminieren können.
.
.
.
Sie haben noch weitere Fragen?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder vereinbaren Sie einen Termin zur Sprechstunde!